Auricularia Judae - Judasohr-Substrat
Das Auricularia Judae - Judasohr-Substrat ermöglicht es Ihnen, ganz einfach Pilze in der Grow Box zu kultivieren. Sie müssen lediglich den Block nach dem Anbringen einiger Schnitte in der Verpackung in die Maschine einsetzen. Ein Produkt, das aufgrund seiner interessanten Eigenschaften immer mehr geschätzt wird, kann jetzt zu Hause angebaut werden, ohne aufwändige Sterilisationsvorgänge oder das Mischen von Myzel und Nährboden. Entdecken wir gemeinsam seine Eigenschaften!
Grundlegende Informationen
Klasse: Basidiomycetes
Wissenschaftlicher Name: Auricularia auricula-judae
Gebräuchliche Namen: Judasohr - Holunderpilz - Jelly Ear
Merkmale
Hut: 3 bis 8 cm Durchmesser, ohrenförmig oder unregelmäßige Schale, innere Oberfläche glatt und durchscheinend, äußere Oberfläche samtig von rötlich-brauner Farbe, gallertartige und elastische Konsistenz bei Hydratation.
Lamellen: nicht vorhanden, der Pilz hat eine glatte fertile Oberfläche auf der Innenseite.
Stiel: nicht vorhanden oder stark reduziert, der Pilz haftet direkt am Holzsubstrat.
Fleisch: gallertartig, durchscheinend, elastisch, dehydriert leicht und wird zäh und fast schwarz, hydratisiert dann mit Feuchtigkeit wieder.
Sporen: in Masse weiß, länglich, zylindrisch oder leicht gebogen, 14-18 x 5-6 µm.
Natürlicher Lebensraum
Auricularia Judae ist weit verbreitet in Europa, Nordamerika und Asien, wo es auf totem oder absterbendem Holz von Laubbäumen wächst, insbesondere auf Holunder (daher der Name "Judasohr"). Es ist ein saprophytischer Pilz, der sich vorzugsweise auf gefallenen Ästen und verrottenden Baumstümpfen entwickelt. Seit Jahrhunderten bekannt in der traditionellen chinesischen Medizin und asiatischen Küche, kann man ihn mit der Grow-Box jetzt frisch direkt zu Hause kultivieren!
Kultivierungsanforderungen
Temperatur: 20-28°C für das Myzelwachstum, 18-24°C für die Fruktifikation
Luftfeuchtigkeit: 70-80% während der Kolonisation, 85-95% während der Fruktifikation
Tipps
- Wachstumsphasen: Wie viele Pilze hat Auricularia zwei Hauptphasen: die Besiedlung des Substrats durch das Myzel und die Fruktifikation. Diese Phasen erfordern leicht unterschiedliche Bedingungen.
- Belüftung: Neben Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist eine korrekte Belüftung entscheidend, besonders während der Fruktifikationsphase. Sie verhindert die Bildung unerwünschter Schimmelpilze und stimuliert die Bildung von Fruchtkörpern.
- Substrat: Dieser Pilz bevorzugt Holzsubstrate, insbesondere Hartholz. Bei gebrauchsfertigem Substrat ist dies kein Grund zur Sorge, da das Produkt bereits gemischt und inokuliert ist!
- Licht: Obwohl Pilze nicht photosynthetisieren, benötigen viele Arten eine gewisse Lichtmenge, um die Fruktifikation zu stimulieren. Die Grow-Box mit ihren Beleuchtungskörpern wird für die Kultivierung nützlich!
- pH-Wert: Der pH-Wert des Substrats ist ein weiterer wichtiger Faktor. Auricularia bevorzugt ein leicht saures Milieu. Bei einem gebrauchsfertigen Substrat wie diesem ist dies kein Grund zur Sorge.
- Hitzeschock: Hitzeschocks können Probleme bei der Myzelausbreitung oder Fruktifikation verursachen, indem sie Schimmel und Verunreinigungen im Substrat erzeugen. Auricularia profitiert nicht von Hitzeschocks für die Fruktifikation.
- Feuchtigkeitszyklen: Einige Züchter praktizieren Feuchtigkeitszyklen, wechseln Perioden hoher Luftfeuchtigkeit mit leichter Trocknung, um die Produktion von Fruchtkörpern zu stimulieren. In diesem Fall reicht es aus, Tablett und Display überwacht zu halten.
- Kontaminationen: Die Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist auch entscheidend, um das Wachstum von Kontaminationsorganismen wie Schimmelpilzen und Bakterien zu verhindern. Wenn ungewöhnliche Flecken auf dem Substrat auftreten, könnte dies auf einen Kontaminanten hinweisen.
- Anpassung: Pilzarten können sich leicht an andere als die optimalen Bedingungen anpassen, aber dies kann Ertrag und Qualität der Fruchtkörper beeinflussen.
- Konstante Überwachung: Aufgrund der Empfindlichkeit von Pilzen gegenüber Umweltbedingungen ist die konstante und präzise Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit während des gesamten Wachstumszyklus unerlässlich. Da die Grow-Box nicht nur ein Kultivierungswerkzeug, sondern auch eine Einrichtungsergänzung ist, können Sie Ihre Pilze bequem im Wohnzimmer im Auge behalten!
Sensorische Eigenschaften
Dieser essbare Pilz eignet sich nicht nur für medizinische und therapeutische Zwecke, sondern auch für kulinarische Zwecke, besonders in der asiatischen Küche. Er hat eine knusprige und gallertartige Textur, mit einem delikaten Geschmack, der Saucen und Gewürze gut aufnimmt. Der Geruch ist leicht und erdig.
Nährwerteigenschaften
Aus ernährungsphysiologischer Sicht weist der Auricularia-Pilz eine Zusammensetzung von etwa 10-12 % Eiweiß, 65-70 % Kohlenhydraten und einem niedrigen Fettgehalt auf. Er enthält außerdem eine Vielzahl biologisch aktiver Moleküle, darunter Polysaccharide, Ballaststoffe, Mineralien (Eisen, Kalzium, Phosphor) und B-Vitamine.
Die Hauptverantwortlichen für die vorteilhaften Eigenschaften von Auricularia sind Polysaccharide, die Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Studien waren. Auricularia hat gerinnungshemmende Eigenschaften und kann helfen, die Blutzirkulation zu verbessern. Die vorhandenen Polysaccharide haben auch positive Wirkungen auf das Immunsystem und antioxidative Eigenschaften gezeigt, die helfen, oxidativen Stress zu bekämpfen, mit positiven Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit.