GANODERMA LUCIDUM SUBSTRAT - REISHI

Ganoderma Lucidum Substrat - Reishi geimpft, bereit für die Fruchtbildung.
Artikelnummer: SUB-GAN-LUCID
Offerte anfordern
- +

Ganoderma Lucidum Substrat - Reishi

Ganoderma Lucidum - Reishi Medium macht es Ihnen leicht, Pilze in Ihrem Zuchtzelt zu züchten. Es reicht aus, nach einigen Schnitten am Gehäuse den Block in die Maschine einzusetzen. Ein Produkt, das zunehmend für seine großartigen vorteilhaften Eigenschaften bekannt ist, kann nun endlich zu Hause angebaut werden, ohne komplexe Sterilisationsvorgänge oder das Mischen von Myzel und Nährmedium. Aber lassen Sie uns jetzt gemeinsam seine Eigenschaften herausfinden!

 

Grundlagen

Klasse: Basidiomyceten

Wissenschaftlicher Name: Ganoderma Lucidum

Gebräuchliche Namen: Reishi – Painted Conk – Ling Chih – Ling Zhi

 

Funktionen

Kappe: bis 15 cm Durchmesser, kreisförmig, nierenförmig oder fächerförmig, mit senkrechtem oder schrägem Stiel, im hohen Alter glänzend lackierte oder undurchsichtige Oberfläche, rötlich-braune Farbe, mit gelblichem Rand der Kappe, oft mit konzentrischen Schlieren, die ihr ein zoniertes Aussehen verleihen.

Kiemen: nicht vorhanden, ersetzt durch ein Netz kurzer Tubuli, 10-20 mm hoch, weiß und dann gelblich.

Stiel: exzentrisch, einfarbig zum Hut oder dunkler, in der Größe 15-30 cm variierend, knotig, glänzend, selten nicht vorhanden.

Fruchtfleisch: elastisch, dann ledrig, holzig, aber nicht zu sehr, fast rostig.

Sporen: Bräunlich in der Masse, eiförmig, mit abgeschnittener Spitze, warzig, 9-11,5 x 6-9 μm.

 

Natürlicher Lebensraum

Ganoderma lucidum hat eine begrenzte Verbreitung in Europa und Teilen Chinas, wo sie auf verrottenden Laubbäumen wächst. Wilde Populationen wurden in den Vereinigten Staaten in Kalifornien und Utah gefunden, aber sie wurden wahrscheinlich anthropogenetisch eingeführt und eingebürgert.

Es handelt sich um einen parasitären oder saprophytischen Pilz, der Eichen- oder Kastanienholz bevorzugt; sie ist in China für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt, aber ab heute können Sie sie mit der Grow-Box direkt zu Hause frisch anbauen!

 

Wachsende Anforderungen

Temperatur: 25-30°C für das Myzelwachstum, 20-25°C für die Fruchtbildung

Luftfeuchtigkeit: 60-70% während der Besiedlung, 85-90% während der Fruchtbildung

 

Tipps

  1. Wachstumsstadien: Die meisten Pilze haben zwei Hauptwachstumsstadien: die Besiedlung des Substrats durch Myzel und die Fruchtbildung (Produktion von Fruchtkörpern). Diese Stadien erfordern oft leicht unterschiedliche Bedingungen.
  2. Belüftung: Neben Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist die richtige Belüftung entscheidend, insbesondere während der Fruchtphase. Es hilft, die Bildung von unerwünschtem Schimmel und Bakterien zu verhindern und stimuliert die Bildung von Fruchtkörpern.
  3. Substrat: Die Art und Qualität des Substrats beeinflussen das Wachstum maßgeblich. Jede Art hat spezifische Substratpräferenzen.
  4. Licht: Obwohl Pilze keine Photosynthese betreiben, benötigen viele Arten eine gewisse Menge an Licht, um die Fruchtbildung zu stimulieren und die Wuchsrichtung zu bestimmen. In diesem Zusammenhang erweist sich die Grow Box mit ihren Beleuchtungskörpern als nützlich für den Anbau!
  5. pH-Wert: Der pH-Wert des Substrats ist ein weiterer wichtiger Faktor. Die meisten Pilze bevorzugen ein leicht saures Milieu mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. Bei einem gebrauchsfertigen Substrat wie diesem müssen Sie sich keine Sorgen machen, da das Produkt bereits gemischt und geimpft ist!
  6. Thermoschock: Ein Thermoschock kann Probleme bei der Vermehrung des Myzels oder bei der Fruchtbildung verursachen und Schimmel und Verunreinigungen im Substrat, auf den Primordien oder auf den Pilzen selbst erzeugen. Nur einige Arten, wie z. B. Shiitake, profitieren von einem Temperaturschock (vorübergehende Exposition gegenüber niedrigeren Temperaturen), um die Fruchtbildung zu stimulieren.
  7. Feuchtigkeitszyklen: Einige Züchter praktizieren Feuchtigkeitszyklen, bei denen sich Perioden hoher Luftfeuchtigkeit mit Perioden leichter Trocknung abwechseln, um die Produktion von Fruchtkörpern zu stimulieren. In diesem Fall reicht es aus, das Fach und das Display überwacht zu halten. Steigt die Temperatur übermäßig an und sinkt die Luftfeuchtigkeit unter einen bestimmten Schwellenwert, empfiehlt es sich, das Licht vorübergehend auszuschalten.
  8. Kontamination: Die Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist ebenfalls wichtig, um das Wachstum von kontaminierenden Organismen wie Schimmel und Bakterien zu verhindern. Wenn gelbe Flecken oder gelbe Flüssigkeit auf dem Substrat erscheinen, bedeutet dies, dass der Pilz mit einer Verunreinigung in Kontakt gekommen ist und mit der Produktion einer antibiotischen Substanz (der Flüssigkeit) reagiert
  9. Anpassung: Pilzarten können sich leicht an Bedingungen anpassen, die nicht optimal sind, aber dies kann den Ertrag und die Qualität der Fruchtkörper beeinträchtigen.
  10. Ständige Überwachung: Angesichts der Empfindlichkeit von Pilzen gegenüber Umweltbedingungen ist eine ständige und genaue Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit während des gesamten Wachstumszyklus unerlässlich. Da das Growzelt nicht nur ein Anbauwerkzeug, sondern auch ein Möbelstück ist, kannst Du Deine Pilze immer bequem von Deinem Wohnzimmer aus überwachen!
  11.  

Organoleptische Eigenschaften

Dieser Speisepilz ist ein Pilz, der sich nicht nur für medizinische und therapeutische Zwecke, sondern auch für kulinarische Zwecke eignet, sobald er getrocknet ist (insbesondere in Suppen oder getrocknet und pulverisiert als Kaffee). Der Geruch ist leicht, angenehm, tanninin und der Geschmack ist holzig und tanninhaltig.

 

Nährwerte Eigenschaften

Ernährungsphysiologisch berichtete der Reishi-Pilz über eine Zusammensetzung von 11,1 % Glukose, 10,2 % Mineralien (einschließlich Kalium, Magnesium und Kalzium) und 7,3 % Protein. Zusätzlich zu diesen Bestandteilen enthält Ganoderma auch eine Vielzahl von biologisch aktiven Molekülen, darunter Polysaccharide, Triterpene, Flavonoide, Alkaloide, Steroide, ungesättigte Fettsäuren oder Enzyme. Die Hauptschuldigen für die therapeutischen Eigenschaften von Ganoderma sind Polysaccharide und Triterpenoide, die im Mittelpunkt vieler wissenschaftlicher Studien standen.

Ganoderma hat ausgezeichnete antioxidative Eigenschaften und hilft, überschüssigen freien Radikalen und daraus resultierendem oxidativem Stress entgegenzuwirken, was sich positiv auf die Gesundheit im Allgemeinen auswirkt. Polysaccharide reduzieren nämlich die Lipidperoxidation und wirken sich positiv auf die Glutathionaktivität aus, was sich positiv auf das Immunsystem auswirkt.

Ganoderma Lucidum Substrat - Reishi

Ganoderma Lucidum - Reishi Medium macht es Ihnen leicht, Pilze in Ihrem Zuchtzelt zu züchten. Es reicht aus, nach einigen Schnitten am Gehäuse den Block in die Maschine einzusetzen. Ein Produkt, das zunehmend für seine großartigen vorteilhaften Eigenschaften bekannt ist, kann nun endlich zu Hause angebaut werden, ohne komplexe Sterilisationsvorgänge oder das Mischen von Myzel und Nährmedium. Aber lassen Sie uns jetzt gemeinsam seine Eigenschaften herausfinden!

 

Grundlagen

Klasse: Basidiomyceten

Wissenschaftlicher Name: Ganoderma Lucidum

Gebräuchliche Namen: Reishi – Painted Conk – Ling Chih – Ling Zhi

 

Funktionen

Kappe: bis 15 cm Durchmesser, kreisförmig, nierenförmig oder fächerförmig, mit senkrechtem oder schrägem Stiel, im hohen Alter glänzend lackierte oder undurchsichtige Oberfläche, rötlich-braune Farbe, mit gelblichem Rand der Kappe, oft mit konzentrischen Schlieren, die ihr ein zoniertes Aussehen verleihen.

Kiemen: nicht vorhanden, ersetzt durch ein Netz kurzer Tubuli, 10-20 mm hoch, weiß und dann gelblich.

Stiel: exzentrisch, einfarbig zum Hut oder dunkler, in der Größe 15-30 cm variierend, knotig, glänzend, selten nicht vorhanden.

Fruchtfleisch: elastisch, dann ledrig, holzig, aber nicht zu sehr, fast rostig.

Sporen: Bräunlich in der Masse, eiförmig, mit abgeschnittener Spitze, warzig, 9-11,5 x 6-9 μm.

 

Natürlicher Lebensraum

Ganoderma lucidum hat eine begrenzte Verbreitung in Europa und Teilen Chinas, wo sie auf verrottenden Laubbäumen wächst. Wilde Populationen wurden in den Vereinigten Staaten in Kalifornien und Utah gefunden, aber sie wurden wahrscheinlich anthropogenetisch eingeführt und eingebürgert.

Es handelt sich um einen parasitären oder saprophytischen Pilz, der Eichen- oder Kastanienholz bevorzugt; sie ist in China für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt, aber ab heute können Sie sie mit der Grow-Box direkt zu Hause frisch anbauen!

 

Wachsende Anforderungen

Temperatur: 25-30°C für das Myzelwachstum, 20-25°C für die Fruchtbildung

Luftfeuchtigkeit: 60-70% während der Besiedlung, 85-90% während der Fruchtbildung

 

Tipps

  1. Wachstumsstadien: Die meisten Pilze haben zwei Hauptwachstumsstadien: die Besiedlung des Substrats durch Myzel und die Fruchtbildung (Produktion von Fruchtkörpern). Diese Stadien erfordern oft leicht unterschiedliche Bedingungen.
  2. Belüftung: Neben Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist die richtige Belüftung entscheidend, insbesondere während der Fruchtphase. Es hilft, die Bildung von unerwünschtem Schimmel und Bakterien zu verhindern und stimuliert die Bildung von Fruchtkörpern.
  3. Substrat: Die Art und Qualität des Substrats beeinflussen das Wachstum maßgeblich. Jede Art hat spezifische Substratpräferenzen.
  4. Licht: Obwohl Pilze keine Photosynthese betreiben, benötigen viele Arten eine gewisse Menge an Licht, um die Fruchtbildung zu stimulieren und die Wuchsrichtung zu bestimmen. In diesem Zusammenhang erweist sich die Grow Box mit ihren Beleuchtungskörpern als nützlich für den Anbau!
  5. pH-Wert: Der pH-Wert des Substrats ist ein weiterer wichtiger Faktor. Die meisten Pilze bevorzugen ein leicht saures Milieu mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. Bei einem gebrauchsfertigen Substrat wie diesem müssen Sie sich keine Sorgen machen, da das Produkt bereits gemischt und geimpft ist!
  6. Thermoschock: Ein Thermoschock kann Probleme bei der Vermehrung des Myzels oder bei der Fruchtbildung verursachen und Schimmel und Verunreinigungen im Substrat, auf den Primordien oder auf den Pilzen selbst erzeugen. Nur einige Arten, wie z. B. Shiitake, profitieren von einem Temperaturschock (vorübergehende Exposition gegenüber niedrigeren Temperaturen), um die Fruchtbildung zu stimulieren.
  7. Feuchtigkeitszyklen: Einige Züchter praktizieren Feuchtigkeitszyklen, bei denen sich Perioden hoher Luftfeuchtigkeit mit Perioden leichter Trocknung abwechseln, um die Produktion von Fruchtkörpern zu stimulieren. In diesem Fall reicht es aus, das Fach und das Display überwacht zu halten. Steigt die Temperatur übermäßig an und sinkt die Luftfeuchtigkeit unter einen bestimmten Schwellenwert, empfiehlt es sich, das Licht vorübergehend auszuschalten.
  8. Kontamination: Die Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist ebenfalls wichtig, um das Wachstum von kontaminierenden Organismen wie Schimmel und Bakterien zu verhindern. Wenn gelbe Flecken oder gelbe Flüssigkeit auf dem Substrat erscheinen, bedeutet dies, dass der Pilz mit einer Verunreinigung in Kontakt gekommen ist und mit der Produktion einer antibiotischen Substanz (der Flüssigkeit) reagiert
  9. Anpassung: Pilzarten können sich leicht an Bedingungen anpassen, die nicht optimal sind, aber dies kann den Ertrag und die Qualität der Fruchtkörper beeinträchtigen.
  10. Ständige Überwachung: Angesichts der Empfindlichkeit von Pilzen gegenüber Umweltbedingungen ist eine ständige und genaue Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit während des gesamten Wachstumszyklus unerlässlich. Da das Growzelt nicht nur ein Anbauwerkzeug, sondern auch ein Möbelstück ist, kannst Du Deine Pilze immer bequem von Deinem Wohnzimmer aus überwachen!
  11.  

Organoleptische Eigenschaften

Dieser Speisepilz ist ein Pilz, der sich nicht nur für medizinische und therapeutische Zwecke, sondern auch für kulinarische Zwecke eignet, sobald er getrocknet ist (insbesondere in Suppen oder getrocknet und pulverisiert als Kaffee). Der Geruch ist leicht, angenehm, tanninin und der Geschmack ist holzig und tanninhaltig.

 

Nährwerte Eigenschaften

Ernährungsphysiologisch berichtete der Reishi-Pilz über eine Zusammensetzung von 11,1 % Glukose, 10,2 % Mineralien (einschließlich Kalium, Magnesium und Kalzium) und 7,3 % Protein. Zusätzlich zu diesen Bestandteilen enthält Ganoderma auch eine Vielzahl von biologisch aktiven Molekülen, darunter Polysaccharide, Triterpene, Flavonoide, Alkaloide, Steroide, ungesättigte Fettsäuren oder Enzyme. Die Hauptschuldigen für die therapeutischen Eigenschaften von Ganoderma sind Polysaccharide und Triterpenoide, die im Mittelpunkt vieler wissenschaftlicher Studien standen.

Ganoderma hat ausgezeichnete antioxidative Eigenschaften und hilft, überschüssigen freien Radikalen und daraus resultierendem oxidativem Stress entgegenzuwirken, was sich positiv auf die Gesundheit im Allgemeinen auswirkt. Polysaccharide reduzieren nämlich die Lipidperoxidation und wirken sich positiv auf die Glutathionaktivität aus, was sich positiv auf das Immunsystem auswirkt.

*
*
*