Packung bestehend aus 1 Pleurotus Eryngii – Cardoncello-Substrat + 1 Pleurotus Polmonarius-Substrat, beimpft, bereit zur Fruchtbildung.
Artikelnummer: SUB-PACK-PLEU
€20,00
€18,00
PACK PLEUROTUS: SET BESTEHEND AUS 2 SUBSTRATEN
Diese Zusammensetzung ermöglicht es dir, den Anbau von zwei verschiedenen Pilzen auszuprobieren: den Polmonarius für Anfänger und dann auf die nächste Stufe zu gehen, nämlich den Anbau des Cardoncello, für die Erfahrenen.
Pleurotus Polmonarius: Anforderungen für den Anbau
Temperatur: 27°C für das Myzelwachstum, 18-27°C für die Fruchtung
Luftfeuchtigkeit: 95-100% während der Kolonisation, 85-90% während der Fruchtung
Pleurotus Eryngii: Anforderungen für den Anbau
Temperatur: 20-28°C für das Myzelwachstum, 15-20°C für die Fruchtung
Luftfeuchtigkeit: 90-95% während der Kolonisation, 80-85% während der Fruchtung
Tipps
- Wachstumsphasen: Die meisten Pilze haben zwei Hauptwachstumsphasen: die Kolonisation des Substrats durch das Myzel und die Fruchtung (Produktion von Fruchtkörpern). Diese Phasen erfordern oft leicht unterschiedliche Bedingungen.
- Belüftung: Neben der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit ist eine angemessene Belüftung entscheidend, insbesondere während der Fruchtungsphase. Sie hilft, die Bildung von Schimmel und unerwünschten Bakterien zu verhindern und stimuliert die Bildung von Fruchtkörpern.
- Substrat: Der Typ und die Qualität des Substrats beeinflussen das Wachstum erheblich. Jede Art hat spezifische Vorlieben für das Substrat.
- Licht: Obwohl Pilze keine Photosynthese betreiben, benötigen viele Arten eine gewisse Menge an Licht, um die Fruchtung zu stimulieren und die Wachstumsrichtung zu bestimmen. Hierbei ist die Grow Box mit ihren eigenen Leuchtkörpern für den Anbau nützlich!
- pH-Wert: Der pH-Wert des Substrats ist ein weiterer wichtiger Faktor. Die meisten Pilze bevorzugen ein leicht saures Milieu mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. Bei einem gebrauchsfertigen Substrat wie diesem musst du dir darüber keine Sorgen machen, das Produkt ist bereits gemischt und inokuliert!
- Temperaturschock: Ein Temperaturschock kann Probleme bei der Ausbreitung des Myzels oder der Fruchtung verursachen, indem er Schimmel und Verunreinigungen im Substrat, in den Primordien oder in den Pilzen selbst erzeugt. Nur einige Arten, wie der Shiitake, profitieren von einem Temperaturschock (vorübergehende Exposition gegenüber niedrigeren Temperaturen), um die Fruchtung zu stimulieren.
- Feuchtigkeitszyklen: Einige Züchter praktizieren Feuchtigkeitszyklen, indem sie Perioden hoher Luftfeuchtigkeit mit Perioden leichter Austrocknung abwechseln, um die Produktion von Fruchtkörpern zu stimulieren. In diesem Fall reicht es aus, die Schale und das Display zu überwachen. Wenn die Temperatur zu stark ansteigt und die Luftfeuchtigkeit unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, wird empfohlen, die Lichter vorübergehend auszuschalten.
- Verunreinigungen: Die Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist auch entscheidend, um das Wachstum von Verunreinigungsorganismen wie Schimmel und Bakterien zu verhindern. Wenn gelbe Flecken oder eine gelbe Flüssigkeit auf dem Substrat erscheinen, bedeutet dies, dass der Pilz mit einem Verunreinigungsstoff in Kontakt gekommen ist und als Reaktion eine antibiotische Substanz (die betreffende Flüssigkeit) produziert.
- Anpassung: Pilzarten können sich leicht an Bedingungen anpassen, die von den optimalen abweichen, aber dies kann den Ertrag und die Qualität der Fruchtkörper beeinflussen.
- Ständige Überwachung: Aufgrund der Empfindlichkeit der Pilze gegenüber Umweltbedingungen ist eine ständige und präzise Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit während des gesamten Wachstumszyklus unerlässlich. Da die Grow Box nicht nur ein Anbauwerkzeug, sondern auch ein Möbelstück ist, kannst du deine Pilze bequem im Wohnzimmer deines Hauses überwachen!